Wasserstoffatlas
© OTH    © Mapbox    © OpenStreetMap
  • Alle Fenster
    schließen
  • Verwaltungsebenen
  • Anlagen H₂ Erzeugung, Verbrauch und CO₂ Quellen
  • Anlagen Hersteller & Forschung
  • Potential energetisch
  • Potential Kosten
  • Beschäftigungseffekte
  • Wissenswert
  • Info
  • Zustand auf Anfang
    zurücksetzen
  • de
    Deutsch
  • en
    English

Beschäftigung

Es werden unterschiedliche Indikatoren der Bedeutung Wasserstoffs für den Arbeitsmarkt auf Kreisebene angezeigt.

Indikator

  • expand_more Wasserstoffrelevanz
    info
    Nachfrageseitige Wasserstoffrelevanz zeigt, wie viele Arbeitsplätze (in % der Gesamtbeschäftigung) in einem Kreis in Branchen vorhanden sind, die direkt oder indirekt von der Nutzung von Wasserstoff in der grünen Transformation betroffen sein werden.
    • check Gesamt
      info
      Aktueller Beschäftigtenanteil in allen betroffenen Industrie- und Verkehrsbranchen.
    • Industrie
      info
      Aktueller Beschäftigtenanteil in betroffenen Industriebranchen (Branchen mit Hochtemperaturprozessen oder stofflicher Nutzung von Wasserstoff).
    • Verkehr
      info
      Aktueller Beschäftigtenanteil in betroffenen Verkehrsbranchen (Schiff- und Luftverkehr, Betankung).
  • expand_more Kreistypen
    info
    Kreistypen wurden durch Gegenüberstellung der nachfrageseitigen Wasserstoffrelevanz und des Potentials für Wasserstofferzeugung definiert.
    • check Heavy User
      info
      Heavy User sind Kreise mit hoher Nachfragerelevanz aber eher geringem Erzeugungspotential, wie z.B. die meisten Industriezentren. Sie werden in Zukunft wahrscheinlich auf Wasserstoff angewiesen sein, haben aber kaum Möglichkeiten, diesen selbst zu erzeugen. Für sie ist die Umstellung auf Wasserstoffprozesse und der Aufbau von Importinfrastrukturen bereits heute ein relevantes Thema.
    • check Powerhouse
      info
      Powerhouse-Kreise weisen hohes Potential aber geringe Wasserstoffnachfrage auf. Sie können ihre regionale Wirtschaft stärken, indem sie noch mehr regenerative Energieanlagen installieren und Elektrolysekapazitäten aufbauen, um insb. die Heavy User mit Wasserstoff zu versorgen.
    • check Selbstnutzer
      info
      Selbstnutzer sind Kreise, die sowohl eine hohe Nachfragerelevanz als auch ein hohes Potential aufweisen. Sie müssen ihre Produktionsprozesse auf Wasserstoff umstellen, haben aber das Potential, ihre Nachfrage mit einem regionalen Angebot zu befriedigen, wenn sie die entsprechenden Kapazitäten vor Ort aufbauen.
    • check Beobachter
      info
      Beobachter sind Kreise, die sowohl eine geringe Nachfragerelevanz als auch ein geringes Potential aufweisen. Während die Klimatransformation für sie an anderer Stelle Herausforderungen und Chancen darstellt, ist das Thema Wasserstoff für sie zunächst nicht sehr relevant.
  • expand_more Skill Gap
    info
    Der Skill Gap bezeichnet die Lücke zwischen den benötigten Kompetenzprofilen der zukünftigen Wasserstoffwirtschaft und der heute vorhandenen Kompetenzverteilung auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitsmärkte mit einem geringeren Skill Gap haben bessere Voraussetzungen für die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft.
    • Skill Gap Index
      info
      Der Skill Gap Index zeigt, in welchen Kreisen die Lücke zwischen Ist- und Ziel-Verteilung von Kompetenzen, die in der Wasserstoffwirtschaft benötigt werden, kleiner oder größer ist als in anderen Kreisen.

Ausgewählte Regionen

Deutschland

Auswertung arrow_forward


Power2Jobs

Wie sich die Wasserstoffrelevanz über ganz Deutschland verteilt und welche regionalen Arbeitsmärkte heute schon für die Wasserstoffwirtschaft bereit sind, können Sie in einer interaktiven Data Story von Power2Jobs nachlesen.

Power2Jobs arrow_forward
Wasserstoffatlas
© OTH    © Mapbox    © OpenStreetMap